{"id":15562,"date":"2011-01-10T08:35:32","date_gmt":"2011-01-10T07:35:32","guid":{"rendered":"http:\/\/ninjalooter.de\/?p=15562"},"modified":"2018-07-21T15:04:27","modified_gmt":"2018-07-21T13:04:27","slug":"geile-games-heavy-rain","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ninjalooter.de\/15562\/geile-games-heavy-rain\/","title":{"rendered":"Geile Games: Heavy Rain"},"content":{"rendered":"
Die Fakten<\/strong><\/p>\n Als Exklusiv-Titel kam Heavy Rain<\/a> im Februar 2010 f\u00fcr die Playstation 3 auf den Markt. Die Entwickler Quantic Dream sammelten bereits 2005 mit dem Playstation 2\/ Xbox \/ PC \u2013 Titel Fahrenheit einiges an Erfahrung, um das Genre des Adventures in eine Art interaktiver Film zu verwandeln, in dem der durchgehende Erz\u00e4hlfluss im Vordergrund steht. Sie erreichten das durch die Streichung der konservativen R\u00e4tsel- und Kombinationseinlagen und ersetzten diese durch Reaktionsaufgaben. Heavy Rain folgte diesem Schwerpunkt und bietet als Film noir-Thriller neben vielen Gespr\u00e4chen eben genau diese Reaktionsaufgaben, die \u00fcber \u201eSein oder Nichtsein\u201c entscheiden. Playstation 3-Besitzer k\u00f6nnen dabei zwischen einer normalen und einer Move unterst\u00fctzten Variante w\u00e4hlen.<\/p>\n Die Geschichte <\/strong><\/p>\n Das Spiel selbst startet als eine Art <\/a>Als Spieler schaut man gerne mal zur\u00fcck und erinnert sich an einige Titel, die schlicht und auf den Punkt gebracht etwas Besonderes waren. Titel, die uns auf ihre eigene Art fesselten und begeisterten. An solche Spiele erinnert man sich bei jedem R\u00fcckblick. Die Augen gl\u00e4nzen, w\u00e4hrend einzelne Gedankenfetzen an das Erlebte durch den Kopf huschen. Genauso ein Spiel durfte ich in den letzten Tagen nachholend genie\u00dfen und ich verbeuge mich in aller Scham vor unseren Ninjas, weil wir dieses Spiel im R\u00fcckblick Cast 2010<\/a> nicht erw\u00e4hnt haben. Ein Fauxpas, weil das Spiel viel zu gut ist, um es unerw\u00e4hnt ins Nirvana von 2010 abdriften zu lassen. Weil es endlich mal wieder eine komplett einzigartige Facette des Spiels in unser Wohnzimmer bringt. Weil es mich emotional auf eine Art und Weise ber\u00fchrt und fesselt, wie es die wenigsten Spiele in den letzten 20 Jahren geschafft haben. Die Rede ist von Heavy Rain.<\/p>\n
<\/a>Lebenssimulation, in der ihr den Hauptcharakter Ethan Mars durch den eher langweiligen Alltag f\u00fchrt. Ihr steht auf und f\u00fchrt das Alter Ego erst einmal unter die Dusche, um den Morgen-Muffel abzuwaschen. Danach folgen das Abtrocknen (unterst\u00fctzt durch eure Gamepad-Bewegungen) und der Gang zum Kleiderschrank. Bis die Familie nach Hause kommt arbeitet ihr noch ein wenig an der n\u00e4chsten Bauzeichnung. Der gute Ethan ist Architekt. Als eure Familie nach Hause kommt, helft ihr eurer Frau mit dem Einkauf, deckt den Tisch und spielt mit euren Kindern im Garten. So weit, so idyllisch. Heavy Rain vermittelt bereits in dieser fr\u00fchen Phase ein ganz besonderes Flair. Ihr interagiert mit eurer Umwelt durch vorgegebene Kombinationen und beobachtet dann das Ergebnis eurer Eingabe auf dem Bildschirm. Durch den geschickten Einsatz von Musik und Kameraeinstellungen baut ihr so bereits nach kurzer Zeit eine emotionale Bindung zu dem Charakter auf. Wie er das Bild anl\u00e4chelt, auf dem er und seine Frau zu sehen sind. Wie vertr\u00e4umt er aus dem K\u00fcchenfenster sieht. Wir er im Garten mit den Holzschwertern seiner Kinder rumalbert. Das alles sind nur Kleinigkeiten, in Addition geben diese Details ein stimmiges Ganzes wieder, in welches ihr euch als Spieler verliert. Die Geschichte selber driftet nach einiger Zeit ins Genre des Krimis ab. Die Suche nach dem Origami-Killer steht als roter Faden des Spiels im Vordergrund. Dieser kidnappt vorzugsweise kleine Jungen und l\u00e4sst diese dann in regenreichen Zeiten durch Regenwasser ertrinken. J\u00fcngstes Opfer des Killers ist der Sohn des eben vorgestellten Ethan Mars. Kein Wunder, dass der besorgte Vater alles daran setzen m\u00f6chte, seinen Sohn zu finden und diesen aus den F\u00e4ngen des Killers zu retten. Doch spielt ihr nicht nur Ethan. Im Laufe des Spiels schl\u00fcpft ihr in diverse weitere Rollen und erspielt euch so immer weitere Facetten der vielschichtigen Geschichte. Da w\u00e4re zum einen die Reporterin Madison Paige, die durch Zufall immer wieder den Weg von Ethan kreuzt. FBI-Agent Norman Jayden ist als Profiler daf\u00fcr zust\u00e4ndig, die hiesige Polizei bei der Suche nach dem Origami-Killer zu unterst\u00fctzen. Auf eigene Faust schn\u00fcffelt schlie\u00dflich noch Detektiv Scott Shelby bei den Familien der Opfer herum, um dem Killer endlich auf die Schliche zu kommen. Die Erlebnisse der Helden sind dabei nichts f\u00fcr zarte Gem\u00fcter. Da wird geliebt, get\u00f6tet und gefoltert, als gebe es kein Morgen. Kein Wunder also, dass die USK den Titel „Ab 16“ eingestuft hat. Interessant ist abschlie\u00dfend noch ein Satz des Entwicklers David Cage, der die Kernaussage des Spiels so formuliert:<\/p>\n