{"id":42010,"date":"2013-05-04T08:45:06","date_gmt":"2013-05-04T07:45:06","guid":{"rendered":"http:\/\/ninjalooter.de\/?p=42010"},"modified":"2018-07-21T14:57:53","modified_gmt":"2018-07-21T12:57:53","slug":"wer-will-schon-hearthstone-stonehearth-kommt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ninjalooter.de\/42010\/wer-will-schon-hearthstone-stonehearth-kommt\/","title":{"rendered":"Wer will schon Hearthstone – Stonehearth kommt!"},"content":{"rendered":"

\"shepherd\"<\/a>Stonehearth hat reinweg nix mit Blizzard oder Sammelkarten zu tun, sondern ist ein kreatives Strategie-Spiel, was man grob am ehesten als eine Mixtur aus Minecraft und Die Siedler beschreiben k\u00f6nnte. In einer mittelalterlichen Fantasy-Welt dirigiert Ihr getreue Untertanen herum, die B\u00e4ume f\u00e4llen, Ressourcen aller Art sammeln und damit H\u00e4user sowie Gegenst\u00e4nde herstellen und schlie\u00dflich gegen garstige Monster k\u00e4mpfen. Und das Kickstarter-Ziel ist sowieso schon erreicht.\u00a0<\/p>\n

Stonehearth kommt vom kalifornischen Entwickler Radiant Entertainment und dort war man eher bescheiden, sowohl beim anvisierten Kickstarter-Ziel von 120.000 US-Dollar als auch bei der Grafik. Vor so viel Pixeligkeit h\u00e4tten sich sogar die Ur-Siedler von 1993 gef\u00fcrchtet, Minecraft-Spieler hingegen f\u00fchlen sich sofort zuhause. Die Geschicke Eurer k\u00fcnftigen Hochkultur beginnen in einer Zufallsgenerierten Welt mit einer Bande unerfahrener St\u00e4dtebauer. Jeder Sieder \u00fcbernimmt dabei anfallende Jobs, sobald er mit\u00a0dem korrekten Werkzeug versehen ist. Allerdings sammeln die Untertanen auch Erfahrung, etwas Rollenspiel werfen die Entwickler also ebenfalls mit in den Design-Mix. So wird ein Trapper durch Erfahrung entweder zum Sch\u00e4fer, zum J\u00e4ger, steigt zum Gro\u00dfwildj\u00e4ger auf und so weiter.<\/p>\n

[vsw id=“pxF-r_TnCdk“ source=“youtube“ width=“640″ height=“480″ autoplay=“no“]<\/p>\n

 <\/p>\n

W\u00e4hrend Ihr so friedlich vor Euch hin prosperiert, \u00fcberfallen Banditen das neugeschaffene Idyll, die Ihr mit einer schlagkr\u00e4ftigen Armee abwehrt. Schlimmer wird’s wenn die Stadt so attraktiv geworden ist, dass ein gro\u00dfer Titan diese attackiert. Wer hier spontan an eine Naturkatastrophe von Sim City denkt, liegt goldrichtig. Damit Ihr nicht nur planlos vor Euch hin siedelt, implementieren die Entwickler „Module“, also Quests. Von Start an gibt es zahlreiche bereits, da man aber Modding-Tools an die Spieler gibt, sollen schon kurz darauf diverse weitere zum Download bereitstehen, wo Gegnern, Landschaften, Objekte und Aufgaben allesamt von den kreativen Hobby-Entwicklern generiert werden d\u00fcrfen. Ein dreifach Hurra mal wieder auf den User-Generated Content. \u00a0Wer sich gern mausklickenderweise bet\u00e4tigt, w\u00e4hrend er den vielger\u00fchmten Wuselfaktor anschaut, kann das wohl: Einige T\u00e4tigkeiten im Spiel sollen mit Mini-Games umgesetzt werden, das Anbauen von Feldfr\u00fcchten etwa.